Seit Anfang 2010 gibt es an unserer Schule Schulsozialarbeit.
Frau Bloch ist als Sozialpädagogin bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße angestellt und
• unterstützt das Lehrerkollegium in sozialpädagogischen Belangen,
• berät Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Problemen zu ihr kommen
können,
• berät Eltern in Erziehungsfragen.
Hier finden Sie die Elterninfo zum Löwenstark - Training, das in einigen Klassen unserer Schule stattfand (externer Link zu Youtube):
1. Leitlinien der Schulsozialarbeit
Freiwilligkeit
Für alle Angebote der Schulsozialarbeit entscheiden sich die einzelnen Schüler/Schülerinnen, Eltern in der Regel freiwillig.
Vertraulichkeit
Der vertrauliche Umgang mit Informationen sowohl von Schülern/innen oder ihren Eltern als auch von Seiten der Lehrer ist selbstverständliche Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ausnahmen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Gefährdungssituationen.
Schweigepflicht
Schulsozialarbeiter/innen unterliegen der beruflichen Schweigepflicht (§ 203 Abs. 1 Nr. 5 StGB) von der Schweigepflicht können sie nur von den Schülerinnen und Schülern bzw. den Erziehungsberechtigten oder von einer dazu bemächtigten Behörde befreit werden.
2. Aufgaben/ Schwerpunkte der Schulsozialarbeit
Beratungsangebot für Schüler/innen
• Einzelberatung von Schülerinnen und Schülern bei persönlichen Problemen (Trennung der Eltern, Schulschwierigkeiten, Ängsten, Schwierigkeiten zu Hause)
• Kriseninterventionen
• Koordination von Hilfeangeboten und ggf. Vermittlung und/oder Begleitung zu Institutionen (z.B. Fachbereich Vb Jugend, Erziehungsberatungsstelle, Drogenberatungsstelle)
• Kontaktaufnahme und Beratung von Schulverweigerern
• Beratung, Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern bei Bewerbung, Ausbildungsplatzsuche, Schulwechsel - Kooperation mit jobaktivBeratung und Unterstützung des Lehrerkollegiums
• bei Verhaltensaufälligkeiten von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Klassen, Motivationslosigkeit, Leistungsprobleme, Schwierigkeiten in der Klassenstruktur und vermutete familiäre Probleme
• Unterstützung bei Elternabenden / Elterngesprächen
• Informationsweitergabe über soziale Themen / Projekte / AngeboteEltern- und Familienarbeit
• Konfliktberatung bei Problemen und Krisen in der Erziehung oder der Familie
• Vermittlung geeigneter Hilfen (Erziehungsberatungsstelle, Lerntherapeuten, Jugendamt etc.)
• Themenbezogene Elternabende, Gruppenarbeit mit Klassen
• Gruppendynamik in der Klasse, Förderung der Klassengemeinschaft, Mobbing, Soziale Kompetenzen oder Grenzüberschreitungen
• Förderung sozialer Kompetenzen, Teilnahme am Schulleben /Konferenzen
• Klassenkonferenzen
• Gesamtkonferenzen
• Schulelternbeirats-Sitzungen
• Mitwirkung und Vorstellung bei Schulfesten und schulischen Projekten
• regelmäßige Gespräche/Austausch mit der Schulleitung / stellvertr. SchulleitungPräventive ArbeitProjekte/ -tage zu Themen wie: Mobbing an Schulen, Medienkompetenz, Gewaltprävention,die Wow-Woche (Wohlfühl-Woche) als jährliches Angebot der Schulsozialarbeit im Rahmen der Präventionswochen des Kreises Südliche Weinstraße